konnectlcr 0.60 (08.10.2004)
(c)2004 Armin Schmidhuber (armin_schmidhuber@web.de)

Besuchen Sie das konnectlcr Forum unter http://www.a-zkaufhaus.de

Achtung: konnectlcr sollte seit 0.60 mit jeder linux distribution arbeiten!
Getestet wurde auf xandros/debian.
Sollte es mit Suse, Red Hat, Mandrake etc. zu Problemen kommen, bitte ich dies
im Forum oder an mich per eMail mitzuteilen.
Tests für diese Version waren leider nur mit debian/xandros möglich!

Was ist konnectlcr?
konnectlcr ist ein kleines tool, das beim Internetzugang Gebühren sparen hilft.
Vorbild für dieses script sind die zahlreichen LCR Programme für Windows wie
z. B. WebLCR usw...

Was man über konnectlcr wissen sollte:
Die Oberfläche ist mit QT in C++ programmiert, sowie einige weitere Routinen.
Es ist zu beachten, dass die anderen Teile als bash-script vorliegen, damit jeder
sehen kann was vor sich geht. Diese Bash scripte sowie andere Bestandteile des
Programmes unterliegen im Gegensatz zu der QT-Oberfläche nicht den
GNU-Bestimmungen, dürfen jedoch für private Zwecke frei geändert und
benutzt werden - jedoch nicht in geänderter Fassung ganz oder teilweise
verbreitet werden. Diese Maßnahme garantiert eine einheitliche und
regelmässige Verbesserung des Programmes.

Updateinfo:
- Umstellung von debian konnect auf wvdial, so dass alle Distributionen konnectlcr verwenden können
- Provider mit Einwahlgebühr werden mit einem roten "Punkt" gekennzeichnet
- einfache Installation (nur ein paar Daten kopieren)
- komplett neue bash scripte ausserhalb des C++ Codes
- Autoupdate der neuesten Tarife (1mal/Tag)
- Tarifliste wird extrem klein gehalten (ca. 20-40K)
- Providerliste besteht nun auch aus Tarifen mit Einwahlgebühr
- Kostenübersicht verbessert mit Kosten/Verbindung in EUR
- gpppkill Unterstützung für Statistik etc.
- neue QT-Oberfläche
- übersichtliche html-dok
- neue konnectlcr.dat für zukünftige umfangreiche settings


Buttonerklärung:
Listview: zeigt alle mom. verfügbaren Verbindungen an - Name | von-bis | Preis €/h
Anleitung: Bei klick auf Button "Anleitung" wird in einem html-Browser die Anleitung angezeigt
(es wird der standard konqueror von KDE verwendet).
Verbinden: wählt den unter "verbinden mit:" angezeigten Provider an.
Kosten: öffnet ein Fenster und zeigt eine Logdatei der letzten Anrufe/Dauer (ab 1.x komplette
Kostenberechnung) - mom. Gebühren letzter login
Beenden: Beendet das Programm

Unbedingt vor der Installation beachten!!!
Voraussetzungen+Bezugsquellen:
- benötigt wvdial mit wvstream (ca. 60K)
  bei manchen Distributionen ist wvdial Bestandteil (z. B. Suse)
  Falls wvdial bei Ihnen noch nicht installiert ist:
  Download von dem Support Server ihrer Distribution und installieren über Paketmanager
  .deb und .rpm Pakete bzw. Source gibt es auf der wvdial Homepage
 
- benötigt gpppkill (ein kleines Tool zur grafischen ppp-Traffic Anzeige, Automatisches Disconnecten etc...)
  Downloaden sie das Paket für ihre Distribution von der gpppkill download area 
  und installieren es über den Paketmanager (oder konsole debian z. B. dpkg -i gpppkill*.deb als su)

Alle Informationen zur Installation von wvdial und gpppkill der folgenden Anleitung entnehmen!

Deinstallation alter Versionen <0.60:
- das Verzeichnis /home/<USER>/konnectlcr und dessen Inhalt komplett löschen!
- /etc/konnectlcr und dessen Inhalt löschen (wird nicht mehr benötigt)
nur für Xandros 2.x User:
- /usr/share/apps/konnectwizard und den Inhalt, dessen Dateinamen Zahlen sind, löschen!
z. B. 0, 1, 2, 3 usw... wird ebenfalls nicht mehr benötigt!

Installationsanleitung: (<USER> bzw. <$USER> steht immer für den akt. User)
Unbedingt den Installationspunkten der Reihe nach folgen!

Die Installation setzt lediglich geringe Kenntnisse voraus und muss in dieser Version
leider wieder per Hand erfolgen!
Wenn die Tests für die 0.60er abgeschlossen sind, wird ab 0.70 wieder ein Installations-
skript beiliegen.
Sollte es dennoch irgendwelche Probleme geben stehe ich per eMail oder über das
Forum selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Anfänger bitte genau nach Installationsanweisung vorgehen, dann sollte es keine
Probleme geben! Installationsdauer ca. 5-10 min.

1. konnectlcr<xxx>.tgz entpacken
In das /home Verzeichnis entpacken - es sollte dann ein Verzeichnis /home/<USER>/konnectlcr
entstanden sein, in dem bereits fast alle wichtigen Daten vorhanden sind.
Die Installation ist somit fast beendet.

Achtung! konnectLCR setzt WVDial voraus!
Erst bei 3. weitermachen, wenn wvdial (Pkt. 2) auch wirklich läuft, d. h. eine Verbindung
mit wvdial hergestellt werden kann.

2. WVDial Installation prüfen
Die Installation ist abhängig davon, ob ihr bereits wvdial installiert habt (z. B. Suse sollte dies haben).
Bitte testet dies z. B. durch 'wvdial --help' Eingabe als root in der Konsole.
(Als root meldet man sich in der Konsole an durch öffnen einer Konsole und Eingabe von 'su - root',
danach das Passwort).

WVDial ist nicht installiert:
Anzeige: 'bash: wvdial: command not found'

- Hier: wvdial Homepage das wvdial Paket für Eure Distribution downloaden und
  über den Paketmanager installieren (oder per Konsole als root z. B. bei Debian dpkg -i wvdial*.deb)
  Nach Installation den nächsten Schritt "WVDial ist installiert" durchführen.

-   wvdial Verbindung testen&wvdial konfigurieren:
    Damit man weiss ob wvdial einwandfrei arbeitet, öffnet man eine Konsole und logt sich
    als "root" ein "su - root" und dann Passwort. Danach einfach "wvdial" - jetzt sollte sich
    wvdial automatisch selbst konfigurieren und das vorhandene Modem finden, als auch
    den richtigen init-string für das Modem.
    Bei der Frage nach der Internetverbindung einfach folgende Testverbindung angeben:
    Einwahlnr: 0101901929, Username: beliebig, Passwort: beliebig
    Das wars schon, diese Nr. dient nur zur Aufnahme in die /etc/wvdial.conf und kann später
    beliebig geändert werden - Alternativ dazu kann natürlich jede andere call-by-call Nr.
    an diesem Pkt. angegeben werden.

WVDial ist installiert: (diesen Schritt auch durchführen wenn wvdial schon inst. war)

- damit wvdial für jeden User verfügbar ist, müssen noch diverse Zugriffsrechte ggf.
  gesetzt werden:
  Am besten richtet man eine Gruppe "dialout" ein, falls es die noch nicht gibt.
  Dann ordnet man folgenden Dateien bzw. Verzeichnissen folgenden Einstellungen zu:

  für wvdial (/usr/bin/wvdial) -> Prüfen ob man leseberechtigt ist (ggf. dialout Gruppe zuordnen)
  für pppd (/usr/sbin/pppd) -> Gruppe "dialout" zuordnen und "set UID" Kreuzchen setzen
  für Verzeichnis /etc/ppp -> Gruppe "dialout" setzen
  für Verzeichnis /etc/ppp/peers -> Gruppe "dialout" setzen

  Werden diese Einstellungen nicht vorgenommen, kann nur von root aus auf das Internet
  zugegriffen werden!

- es existiert eine Datei /etc/wvdial.conf - diese Datei ins Verzeichnis /home/$USER/konnectlcr
  kopieren und in wvkonnect.conf umbenennen - Zugriffsrechte (Properties auf diese Datei) noch
  einstellen, für diesen User! (Gruppe "dialout" zuordnen).
  Konnectlcr verwendet diese .conf - die Original /etc/wvdial.cfg bleibt unberührt!

 WICHTIG!!! - in dieser wvkonnect.conf muß folgende Zeile (egal wo) eingetragen werden:
Auto Reconnect = 0
dies wird benötigt um zu verhindern, dass wvdial bei einem Verbindungsverlust neu anwählt!

Alle Einstellungen, Settings zu Modem/ISDN-Karte etc. werden hier in dieser wvkonnect.conf
eingetragen, z. B.
bei einer Nebenstellenanlage einfach bei Init String nach AT ein X3 einfügen,
um eine "0" vorzuwählen eine neue Zeile oder die vorhandene:
Dial Command = ATDT0
setzen.

(Als Muster liegt eine wvkonnect-beispiel.conf bei mit Auto Reconnect deaktiviert, Betrieb an einer Nebenstellenanlage und eine "0" zur Amtsholung)

3. gpppkill downloaden und installieren
Unter der gpppkill-Homepage bekommt ihr das für Euch passende Paket Suse, Red Hat, Debian etc.
gpppkill download area 
oder
gpppkill Homepage

Einfach Paket installieren, fertig!
Testen in der Konsole durch Eingabe von "gpppkill" - dann müsste sich ein Fenster öffnen.
gpppkill öffnet sich automatisch bei jeder Verbindung und schliesst sich bei der Trennung (oder bleibt geöffnet, je nach setting in der konnectlcr.dat)

Über gpppkill (rechte Maustaste auf Fenster) können div. settings vorgenommen werden, z. B. "Auflegen nach bestimmter Zeit" oder "Auflegen bei minimalem Datenfluss" usw... Auch die Verbindung wird per Hand über gpppkill getrennt.
Desweiteren werden noch div. Statistiken, Onlinezustand und Onlinezeit angezeigt.

4. Evtl. Anpassung an eigene Bedürfnisse
konnectlcr verfügt momentan über Funktionen, die über das Menü noch nicht einstellbar
sind und ggf. bei Bedarf per Hand geändert werden können (mit kwrite z. B.) dazu gehört:

- Aktivieren/Deaktivieren des Logfensters für wvdial
- Einstellung für gpppkill ob gpppkill beendet werden soll nach Trennung oder nicht
- Aktivieren/Deaktivieren des automatischen Tarifdownloads

diese Daten sind in der konnectlcr.dat gespeichert - ggf. ändern der Zeilen durch
den Konsolenaufruf des dementsprechenden Programmes mit den evtl. Parametern:
Beispiel einer konnectlcr.dat:
0
1
1

Zeile 1: "0" für wvdial Logfenster geschlossen, "1" geöffnet
Zeile 2: "0" für gpppkill Fenster schliessen (gpppkill beenden) nach Disconnect schliessen,
             "1" für Fenster geöffnet lassen (gpppkill wird nicht beendet)
Zeile 3: "0" automatischen Tarifdownload deaktivieren
             "1" automatischen Tarifdownload aktivieren (1mal/Tag)


Weitere Infos:

Tarifupdate:
die Tarife werden seit 0.60 automatisch auf den neusten Stand
gebracht.

konnectlcr.cfg:
diese Datei wird automatisch auf den neuesten Stand gebracht - sie enthält die
aktuellen Providerdaten. Auf eine Verschlüsselung der Daten wurde verzichtet,
da man diese so für private Zwecke nützen kann.
Eine Einbindung oder Verwendung mit Programmen ist allerdings untersagt.

konnectLCR Startmöglichkeiten:
konnectLCR ist nun für den Einsatz bereit und kann jederzeit durch
den Aufruf "konnectlcr" aus der Console gestartet werden.
Für die Einbindung in Menüleiste oder Desktop liegt ein Icon
konnectlcr.png bei (Add -> Special Button -> non KDE Application)
konnectlcr liegt in /usr/bin/ - Icon zuordnen, fertig!
oder natürlich ganz normal über den Panel Menu Editor (control center)

Troubleshooting & Tipps:
Problem
Lösung
script nicht ausführbar
exec bit gesetzt? - bitte das "Kreuz" bei exec für ausführbare Datei setzen
ich finde die konnectlcr.log
datei nicht
die konnectlcr.log datei befindet sich bei jedem user im /home/$USER/konnectlcr/ Verzeichnis
Kann ich die .cfg selbst ergänzen?
Jein. Ein Ergänzen ist zwar möglich, jedoch wird diese abgeänderte .cfg durch eine neue wieder automatisch ersetzt.
wvdial startet nur als root
UID Kreuzchen gesetzt? siehe Pkt. wvdial Installation
wvdial beendet die ppp verbindung wenn man nicht als root angemeldet ist
Alle Zugriffsrechte wie unter Pkt. wvdial Installation angegeben überprüfen!

Mein Dank geht an Christian Holpert, der es mir ermöglichte die Top 5
Internet-by-call Anbieter als kurze html-Datei downzuloaden und mich so
auch ständig auf dem Laufenden hält. Desweiteren Dank an die wohl
beste Internet-by-Call Homepage!

Weiter bedanke ich mich beim xandros-forum.de Team für die
freundliche Unterstützung.

Ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden, die durch dieses Programm
entstehen.
Für Verbesserungsvorschläge, Bugreports bitte das Forum unter
http://www.a-zkaufhaus.de verwenden oder an mich per eMail wenden!

Danke, und viel Spass
Armin
(armin_schmidhuber@web.de)
Das konnectLCR-Forum findet ihr unter www.a-zkaufhaus.de